Digitalisierung in der Sozialwirtschaft ist nicht nur die Einführung einer neuen Technologie, sie fordert letztlich auch einen unternehmerischen Wandel, vom Kommunikationsverhalten bis zur Arbeitskooperation, vom Ersatz der bisher von Menschen erbrachten Routinetätigkeiten bis zur Neubestimmung von Nähe und Distanz.
Schon jetzt sind die potentiellen Anwendungsfelder breit, da die Digitalisierung inzwischen auch die Kernprozesse sozialer Arbeit berührt. Dabei sind digitale Instrumente und Methoden wirtschaftlich und erleichtern den sozialen Unterstützungsprozess. Eine den Bedürfnissen angepasste Digitalisierung ist somit auch ein zunehmend wichtiger Teil der Unternehmensstrategie. Das Projekt „Digit@l und Sozi@l“ soll sozialwirtschaftliche Unternehmen bei diesem digitalen Wandlungsprozess unterstützen.
Mit dem Projekt wollen wir teilnehmende Unternehmen bei der Digitalisierung mit den folgenden Leistungen unterstützen:
- Wir unterstützen Sie bei der Durchführung eines Digitalisierungs-Checks für Ihr Unternehmen auch als Grundlage für die weitere Projektarbeit.
- Wir unterstützen Sie gemeinsam mit Experten innerhalb von Entwicklungsworkshops bei der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Digitalisierungsstrategie und deren beispielhaften Umsetzung.
- Wir stärken Ihre Entscheidungskompetenz, befähigen Sie, selbstständig zu handeln und notwendige Investitionen zu tätigen.
- Wir unterstützen Sie in Ihrer Entscheidungskompetenz, notwendige Investitionen zu tätigen.
- Die modellhafte Entwicklung von Prozessanleitungen sowie Qualifizierungsmodulen ist Bestandteil des Projektes.
- Ebenfalls organisieren wir für Sie ein Projektnetzwerk mit Partnern und Experten, in welchem Sie sich austauschen, gegenseitig unterstützen und stärken können.
Die konkreten Zielstellungen des Projektes haben wir als Übersicht noch einmal zusammengefasst und können der beigefügten PDF-Datei entnommen werden.