Skip to main content

    Transparente Zivilgesellschaft sw

Stiftungsrat

Dem Stifter der Paritätischen BuntStiftung, der Paritätische Thüringen, stand es bei der Errichtung seiner Stiftung im Jahr 2007 frei, neben dem Vorstand auch andere Organe einzusetzen. Hier entschied man sich für einen Stiftungsrat.

Die Aufgabe des Stiftungsrates der Paritätischen BuntStiftung Thüringen ist es, im Rahmen der Satzung in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Stiftungsvorstand die Entwicklung der Paritätischen BuntStiftung Thüringen beratend zu begleiten und die Geschäftsführung zu überwachen sowie Entscheidungen von grundlegender Bedeutung gemeinsam mit dem Vorstand zu treffen.

Der Stiftungsrat ist ehrenamtlich tätig. Der Stiftungsrat besteht aus neun Mitgliedern. Laut Satzung ist dabei auf eine ausgewogene geschlechtergerechte Zusammensetzung des Stiftungsrates ist bei Wahl- und Berufungsvorgängen zu achten. Sechs Mitglieder stammen aus den Reihen der Mitgliedsorganisationen des Stifters. Des Weiteren kommen drei externe (kooptierte), durch den Stiftungsrat berufene, Mitglieder hinzu. Die Amtszeit der Mitglieder des Stiftungsrats beträgt vier Jahre. Wiederberufung bzw. Wiederwahl ist laut Satzung zulässig. Der Vorsitz des Stiftungsrats ist für die Korrespondenz des Stiftungsrats mit dem Stiftungsvorstand zuständig, nicht aber für die Außendarstellung der Stiftung. 

Die Mitglieder des Stiftungsrates in der Legislatur 2023 bis 2027

Christiane Bernuth, Deutsche SoccerLiga e.V., Erfurt

Frau Bernuth ist Präsidentin der Deutschen SoccerLiga e.V. Sie hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirtin (BA), Bachelor of Arts und ist öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin. Sie arbeitet als Bildungsreferentin im Bereich der Kinder, Jugend- und Erwachsenenbildung und ist Anti-Bias-Trainerin. Des Weiteren ist sie tätig als Beraterin für Inklusion, systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagement. Sie erhielt bereits diverse Auszeichnungen, bspw. Trägerin des Salzmann Preises 2016. Sie hat zahlreiche Bildungsprojekte und Aufträge umgesetzt sowie diverse Publikationen veröffentlicht. Seit 2019 gehört sie dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an.

Rosi Burgdorf – Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Leinefelde-Worbis e. V.

Matthias Gothe – Vielfalt Leben – QueerWeg Verein für Thüringen e. V.

 

Die Mitglieder des Stiftungsrates in der Legislatur 2019 bis 2023

Wolfgang Volkmer, Kindersprachbrücke Jena e. V., Jena

Herr Volkmer ist Geschäftsführer der Kindersprachbrücke Jena e. V. Er engagiert sich seit vielen Jahren für eine chancengerechte Bildungslandschaft und Jugendhilfe. Seine Leidenschaft gilt der Integrations-und Migrationsarbeit sowie der Förderung interkultureller Öffnungsprozesse in Organisationen. Er steht für Entwicklung von Zivilcourage, Vernetzung mit Wissenschaftler*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Fachhochschule Erfurt und damit für eine interdisziplinäre Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in Thüringen. Er gehört seit 2015 dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an und ist in der aktuellen Legislatur Vorsitzender des Stiftungsrats.

Christiane Bernuth, Deutsche SoccerLiga e.V., Erfurt

Frau Bernuth ist Präsidentin der Deutschen SoccerLiga e.V. Sie hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirtin (BA), Bachelor of Arts und ist öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin. Sie arbeitet als Bildungsreferentin im Bereich der Kinder, Jugend- und Erwachsenenbildung und ist Anti-Bias-Trainerin. Des Weiteren ist sie tätig als Beraterin für Inklusion, systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagement. Sie erhielt bereits diverse Auszeichnungen, bspw. Trägerin des Salzmann Preises 2016. Sie hat zahlreiche Bildungsprojekte und Aufträge umgesetzt sowie diverse Publikationen veröffentlicht. Seit 2019 gehört sie dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an. Sie ist momentan stellvertretende Vorsitzende des amtierenden Stiftungsrat.

Rolf Höfert, Neuwied

Herr Höfert, Vorsitzender des Vorstandes des Stifters, gehört seit 2007 dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an. Er war bis 2019 Stiftungsratsvorsitzender und bringt seine langjährige Expertise im Stiftungsrat ein, um so den Willen des Stifters umsetzen und Synergieeffekte zwischen Stiftung und Stifter direkt zu befördern. 2008 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für die vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl, insbesondere seinen Einsatz für eine menschliche und qualitativ hochwertige Pflege. Besondere Verdienste hat er sich in der Mitarbeit am "Runden Tisch Pflege" der Bundesregierung im Rahmen der Arbeitsgruppe "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" erworben.

Elke Lieback, pro familia Landesverband Thüringen, Weimar

Frau Lieback ist Geschäftsführerin des pro familia Landesverbands Thüringen. Sie gehört seit 2007 dem Landesverbands-Vorstand an und ist seit 2011 im Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen. Elke Lieback setzt sich engagiert für die Bedarfe und Belange unterschiedlicher Gruppen ein, immer mit dem Ziel, sozialer Ungleichheit entgegenzutreten und die Rechte aller Menschen zu stärken. Zudem ist sie mit ihrer Erfahrung sowohl als Geschäftsführerin als auch in der Vorstands- und Stiftungsratsarbeit eine kompetente und bewährte Unterstützerin des Paritätischen Thüringen.

Matthias Wilfroth, Volkssolidarität Landesverband Thüringen e. V., Erfurt

Herr Wilfroth ist Landesgeschäftsführer der Volkssolidarität Landesverband Thüringen e. V. Dieses Wissen aus dem Mitgliederverband und der Sozialwirtschaft unter¬stützen dabei, die Herausforderungen, denen Wohlfahrtsverbände nicht nur in Thüringen gegenüberstehen, anzuneh¬men und bewerkstelligen. Er gehört dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen seit 2011 an.

Katrin Welke, Rennsteig Werkstätten gemGmbH, Neuhaus am Rennweg

Frau Welke ist Geschäftsführerin der Rennsteig Werkstätten gemGmbH und ist im Vorstand der Lebenshilfe Neuhaus / Rennweg e. V.. Sie verfügt über ein umfassendes Netzwerk zu den Akteuren der Eingliederungshilfe in Thüringen. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit sowie weit darüber hinaus engagiert sie sich für die Belange und Interessen von Menschen mit Behinderung. Das offene und konstruktive Gespräch mit den politischen Entscheidungsträgern ist ihr ein besonderes Anliegen. Seit 2015 engagiert sie sich mit viel Herzblut im Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen.

Jochen Fasco, Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt

Herr Fasco ist seit 1. Juni 2007 Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten sowie der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Somit sind Vernetzungsaspekte der Paritätischen BuntStiftung Thüringen in den Bereich Medien, Medienbildung und Soziokultur gegeben. Er gehört bereits seit 2011 dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an.

Dina Frenzl, Frenzl · Voigt Rechtsanwälte, Halle / Saale

Frau Frenzl ist als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Halle / Saale tätig. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Führungserfahrung im Kanzleibetrieb. Sich selbst schätzt sie als selbstständig, zielorientiert, team- und kommunikationsfähig ein. Mit ihr gewinnt die Paritätische BuntStiftung Thüringen an Expertise im Bereich des juristischen Wissens.

Friedrich Hermann, Senior Experten Service, Erfurt

Herr Hermann war bis Dezember 2018 Geschäftsführer der Kommunalen Wohnungsgesellschaft Erfurt (KoWo). Seit Juni 2019 leitet er ehrenamtlich den SES (Senior Experten Service) in Thüringen und gehört seit November 2019 dem Kuratorium der Thüringer Ehrenamtsstiftung an. Er bringt Erfahrungen im Bereich Immobilienwirtschaft, Finanzen, Hochschulkooperationen, aber auch Ehrenamt und Vernetzung mit. Er gehört seit 2015 dem Stiftungsrat der Paritätischen BuntStiftung Thüringen an.